**Besuch von der Polizei: Ein Freund und Helfer**
In der kleinen Gemeinde Dacia/Stein ist Herr Bercan als Dorfpolizist bekannt und beobachtet aufmerksam das inklusive Schulprojekt. Diese Woche besuchte er Elvira, die das Projekt leitet, um Tipps zur legalen Entsorgung von Bauabfällen zu geben. In Rumänien gibt es keine Deponien, die den EU-Standards entsprechen, weshalb viele illegale Ablagerungsplätze entstehen. Die Behörden gehen verstärkt gegen wilde Deponien vor, die das Grundwasser verschmutzen.
**Spannende Ereignisse in der ersten Bauwoche**
Neben den Baumaßnahmen gab es in der ersten Woche des Schulprojekts viele schöne und spannende Begegnungen. Eine Familie half unerwartet bei den Dacharbeiten mit, während andere Gäste das Dorf erkundeten und an Führungen teilnahmen. Die Gruppe nutzte die Freizeit für kulturelle Erkundungen und genoss gemeinsame Aktivitäten wie Lagerfeuer und das Coventry-Freitagsgebet.
**Unterstützung und Dankbarkeit**
Ein besonderer Dank gilt allen Helfern, die zur erfolgreichen ersten Woche beigetragen haben. Die Organisatoren freuen sich über die zukünftige Unterstützung von Andre, Fine und Sorin Mitula, die das Projekt bereichern werden. Die gemeinsame Arbeit und das Engagement der Gemeinschaft sind von unschätzbarem Wert für das Schulprojekt in Dacia.
**Möglichkeiten, zu helfen**
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Schulprojekt in Dacia zu unterstützen. Durch das Teilen von Beiträgen, das Hinterlassen von Kommentaren oder die Übernahme einer Patenschaft für ein Kind können Interessierte aktiv werden. Auch Spenden per Banküberweisung oder die Organisation von Geburtstags-Spendenaktionen sind willkommene Unterstützungsformen.
**Engagement für Bildung und Inklusion**
Das Schulprojekt in Dacia setzt sich für Bildung und Inklusion ein und ermöglicht Kindern aus der Region eine bessere Zukunftsperspektive. Die Unterstützung durch Spenden und ehrenamtliches Engagement trägt maßgeblich dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler in Dacia optimale Lernbedingungen erhalten und ihre Potenziale entfalten können.
**Vielfältige Aktivitäten und kultureller Austausch**
Das Schulprojekt in Dacia bietet nicht nur Lernmöglichkeiten, sondern auch kulturellen Austausch und Begegnungen. Durch gemeinsame Aktivitäten wie Dorfführungen, Freizeitgestaltung und kulturelle Veranstaltungen entsteht eine lebendige Gemeinschaft, die das Zusammenleben bereichert und den Horizont erweitert.
**Nachhaltigkeit und Umweltschutz**
Die Entsorgung von Bauabfällen und die Einhaltung von Umweltstandards sind wichtige Themen im Schulprojekt in Dacia. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Behörden und Experten wird darauf geachtet, dass die Baumaßnahmen umweltfreundlich und nachhaltig durchgeführt werden. Die Sensibilisierung für Umweltthemen ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit vor Ort.
**Gemeinsam für eine bessere Zukunft**
Das Engagement für das Schulprojekt in Dacia zeigt, wie Gemeinschaft und Solidarität dazu beitragen können, positive Veränderungen zu bewirken. Durch die Unterstützung von Freiwilligen, Spenden und ehrenamtlichem Einsatz wird Bildung und Inklusion gefördert und Kindern in Dacia eine bessere Zukunftsperspektive eröffnet. Jeder Beitrag zählt, um das Schulprojekt nachhaltig zu stärken und den Kindern vor Ort eine erfolgreiche Schulzeit zu ermöglichen.
Hier kannst du weitere Beiträge auf Facebook sehen
Wenn ihr mehr wissen möchtet, kontaktiert uns gerne unter:
kontakt@jonathan-ev.de
So könnt ihr helfen:
1. Liked und teilt diesen Beitrag
2. Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen
3. Spende per Paypal oder per Banküberweisung:
* Jonathan e.V.
* BIC: DENODED1DKD
* IBAN: DE38 3506 0190 1626 7700 25
* Verwendunszweck: Schulprojekt
4. Für „Ein Dach für die Kinder in Dacia“
spendet hier: betterplace.org/p114993