**Schulprojekt in Dacia: Ein Zeichen der Solidarität und Bildung für alle**
Seit 2015 engagiert sich ein lieber Mensch zusammen mit Viertklässlern des Evang. Schulzentrums Radebeul in einem inklusiven Schulprojekt in Dacia. Trotz der Unterbrechung durch die Corona-Pandemie, ist der Einsatz für den interkulturellen Austausch und die gegenseitige Bereicherung ungebrochen. Die Kinder lernen voneinander, tauschen Erfahrungen aus und entdecken die Vielfalt der Kulturen. Durch diese Begegnungen sollen sie als Erwachsene die Welt gemeinsam gestalten können.
**Eine Reise voller Begegnungen und kultureller Entdeckungen**
In Dacia angekommen, begegnen die deutschen Kinder nicht nur einer engagierten Lehrerin und ihren Schulkameraden, sondern auch dem beeindruckenden Dorfleben, Kirchenburgen und dem berühmten Dracula-Schloss. Trotz sprachlicher Barrieren kommunizieren sie mit Händen und Füßen, lachen zusammen und teilen Mahlzeiten. Diese interkulturellen Erfahrungen prägen die Kinder und erweitern ihren Horizont nachhaltig.
**Wie du helfen kannst: Spenden und Unterstützen**
Möchtest du Teil dieses solidarischen Schulprojekts sein? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du helfen kannst. Teile den Bericht in den sozialen Medien, um Aufmerksamkeit zu schaffen, oder hinterlasse deine Gedanken in den Kommentaren. Du kannst auch direkt spenden, entweder per Paypal oder per Banküberweisung an den Jonathan e.V. mit dem Verwendungszweck „Schulprojekt“. Eine weitere Option ist die Spende für „Ein Dach für die Kinder in Dacia“ über betterplace.org.
**Engagement für Kinderrechte und Bildung**
Die Unterstützung von Schulprojekten wie diesem trägt dazu bei, dass Kinder unabhhängig von ihrer Herkunft Zugang zu Bildung und Chancengleichheit erhalten. Durch das Engagement vieler freiwilliger Helfer und Spender wird ermöglicht, dass Begegnungen zwischen Kindern aus verschiedenen Ländern stattfinden und sie voneinander lernen können. Diese Erfahrungen prägen sie nachhaltig und tragen zur Förderung von Solidarität und Verständnis bei.
**Schüleraustausch und interkulturelle Begegnungen**
Der Austausch zwischen Schülern aus unterschiedlichen Ländern ist eine wertvolle Erfahrung, die Toleranz, Offenheit und interkulturelles Verständnis fördert. Durch Begegnungen wie diese können Vorurteile abgebaut und neue Freundschaften geschlossen werden. Dies trägt dazu bei, dass Kinder und Jugendliche zu weltoffenen und verantwortungsbewussten Erwachsenen heranwachsen, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen.
**Ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung**
Das Schulprojekt in Dacia ist ein Beispiel für gelebte Solidarität und Unterstützung für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Durch das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen wird Bildung für alle ermöglicht und ein Zeichen der Hoffnung gesetzt. Jeder Beitrag, sei es durch Spenden, Teilhabe an Projekten oder das Teilen von Informationen, trägt dazu bei, dass Kinder weltweit bessere Zukunftsperspektiven erhalten.
**Fazit: Gemeinsam für eine bessere Welt**
Das Schulprojekt in Dacia zeigt, wie wichtig interkulturelle Begegnungen und Bildung für eine gerechtere Welt sind. Durch das Engagement von freiwilligen Helfern und großzügigen Spendern werden Kindern neue Perspektiven eröffnet und Solidarität gelebt. Möchtest auch du Teil dieser Bewegung sein und einen Beitrag leisten? Jede Unterstützung zählt und hilft dabei, dass Kinder weltweit die Chance auf eine bessere Zukunft erhalten.
Hier kannst du weitere Beiträge auf Facebook sehen
Wenn ihr mehr wissen möchtet, kontaktiert uns gerne unter:
kontakt@jonathan-ev.de
So könnt ihr helfen:
1. Liked und teilt diesen Beitrag
2. Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen
3. Spende per Paypal oder per Banküberweisung:
* Jonathan e.V.
* BIC: DENODED1DKD
* IBAN: DE38 3506 0190 1626 7700 25
* Verwendunszweck: Schulprojekt
4. Für „Ein Dach für die Kinder in Dacia“
spendet hier: betterplace.org/p114993